Quelle: hottelling, 30. Mai 2013
Accor will nicht nur Ibis: Mit der
Super-Hotelmarke ist Europas führender Hotelkonzern stark im
Economy-Segment. Nun soll der Fokus auf Upscale-Hotels gelegt werden.
Die Zahl der Upscale- und Luxushotels mit Marken wie Sofitel, Pullman,
MGallery und Grand Mercure soll von aktuell 300 auf rund 400 steigen -
bis 2015.

„Upscale-
und Luxushotels bilden ein Kernelement der Strategie von Accor. Die
erfolgreiche Neupositionierung von Sofitel hat unsere Glaubwürdigkeit
bei Kunden und Investoren in diesen Märkten weiter gefestigt. 2007 haben
wir Pullman neu aufgelegt. Jetzt wurden die Identität und das
Serviceangebot gründlich überarbeitet. So entstand eine einzigartige
Marke in einem wettbewerbsintensiven Markt, die eine wichtige Funktion
für das Erreichen unserer Ziele im Upscale- und Luxussegment hat, so
Yann Caillère, der heutige CEO von Accor.
Zu Pullman
gehören Hotels und Ressorts in den wichtigsten internationalen
Geschäfts- und Touristikzentren in 23 Ländern. Das Netzwerk ist
innerhalb von fünf Jahren auf 79 Hotels gewachsen; Ziel sind 150 Hotels
von 2015 bis 2020 und 500 Häuser auf lange Sicht. Mit 15 Häusern in
China befindet sich die Hälfte der Hotels derzeit im Asien-Pazifik-Raum.
Damit ist China das Land mit den meisten Pullman Hotels. Im Jahr 2012
verzeichnete das Pullman Netzwerk ein nie dagewesenes Wachstum: Knapp 20
neue Häuser kamen zum Netzwerk hinzu, insbesondere in großen
Hauptstädten, darunter London, Bangkok, Neu-Delhi und Sydney. Dieses
dynamische Wachstum wird 2013 fortgesetzt. Pro Monat wird mindestens ein
neues Hotel eröffnet, darunter die jüngste Eröffnung der Häuser in
Phuket, Dubai, Melbourne und Hanoi.
„Unsere Expansion konzentriert
sich auf die Stärkung unserer Position in Europa, die Eröffnung von
Hotels in stark wachsenden Regionen, insbesondere Russland und
Lateinamerika, und auf unser Wachstum im Asien-Pazifik-Raum", sagte dazu
Christophe Vanswieten, Chief Operating Officer Pullman Europe. Und
weiter: "In Europa werden wir im Juni unser erstes Hotel in Brüssel
eröffnen – das 80. Haus innerhalb des Netzwerks und das 24. Land, in dem
Pullman vertreten ist. Auch in Paris führen wir derzeit ein
beispielloses Projekt durch: die Renovierung unserer fünf Häuser über
einen Zeitraum von 30 Monaten bis Ende April 2014, die mit der
sinnbildlichen Renovierung des Pullman Paris Tour Eiffel enden wird.“
Die
Aurichtung der Hotelmarkle Pullman wird unter dem Begriff „Bleisure“
zusammengefasst, eine Kombination aus den Wörtern „Business“ und
„Leisure“. Dazu soll eine angenehme Atmosphäre ganz nach dem Motto „Work
hard, Play hard” geschaffen werden.
Christophe Pillet hat dem
Hotelempfang ein neues Gesicht gegeben und eine Rezeption mit hohem
Wiedererkennungswert und einem Sessel entworfen, der von den Sitzen in
Zügen inspiriert wurde und an Pullmans Wurzeln im Eisenbahnbereich
erinnert. Mathieu Lehanneur hat für die Lobby einen Globus gestaltet,
der das kosmopolitische Wesen der Marke verkörpert. Außerdem hat er
Elemente für Tagungen erschaffen, welche die neue Herangehensweise an
einen Hotelaufenthalt widerspiegeln. Dazu zählt ein Konferenzraum, in
dem das Motto „Work hard, Play hard” voll und ganz zum Tragen kommt. Der
Tisch im Tagungsraum wurde wie ein Pokertisch gestaltet, es gibt einen
etwas privateren Bereich für lockere Gespräche oder Pausen, ein
Kuriositätenkabinett und vieles mehr. Diese Elemente regen die
Kreativität an und greifen zudem die hoteleigenen Codes wieder auf.
Pullman
plant auch die Sammlung zeitgenössischer Kunst, zunächst in Paris,
London und Brüssel. Diese Sammlung soll den Multikulturalismus, der fest
in der DNA von Pullman verankert ist, zum Ausdruck bringen. Dank der
Partnerschaften mit nationalen und internationalen Künstlern wird in den
Hotels zeitgenössische Kunst in permanenten oder temporären
Ausstellungen gezeigt werden. Der Modedesigner Martine Sitbon hat eine
spezielle Bekleidungslinie für die Pullman Teams entworfen. Diese
Kollektion entspricht dem Wunsch der Marke, Professionalität und Style
auf einen Nenner zu bringen. In jedem Haus hat man außerdem mit
renommierten Innenarchitekten zusammengearbeitet, wie Didier Rey,
Jean-Philippe Nuel, Marcello Julia, Harald Klein, Didier Gomez und
Isabelle Miaja.
Mit "CuisinMotion by Pullman" verfolgt die Marke
einen modernen Ansatz, bricht mit traditionellen Essens- und
Getränkestandards in Hotels und will ein eigenes kulinarisches Angebot
für jedes Haus schaffen. Zu jeder nur erdenklichen Tageszeit hat der
Gast in verschiedenen Gastronomiebereichen des jeweiligen Pullman Hotels
die Möglichkeit, durch die besonderen hauseigenen Services die
„Rund-um-die-Uhr“-Essensangebote und einzigartigen Konzepte in Anspruch
zu nehmen: "Tapastry by Pullman" für lockere After-Work-Treffen;
"Vinoteca by Pullman" und "Tea Deli by Pullman" für exotische
Geschmackserlebnisse aus aller Welt und Open Kitchen, in der das Kochen
zur Live-Show wird. In den Pullman Hotelrestaurants und -bars haben
Interaktion und das Entdecken von Neuem oberste Priorität.
"Connectivity
by Pullman" wurde entwickelt, um für die Gäste eine schnelle, mobile,
intuitive und sichere digitale Welt zu schaffen, die Spaß macht und
gleichzeitig effizient ist. Das Konzept ist im gesamten Hotel verfügbar,
von der Lobby bis zum Swimmingpool, und besteht aus einer kostenlosen
Highspeed Wi-Fi-Internetverbindung und einem einheitlichen
Entertainment-Gerät (TV, Smartphone und Tablet-PCs werden in einer
einzigen Anwendung synchronisiert). In ausgesuchten Bereichen und Räumen
steht dank der Partnerschaft mit Microsoft und Samsung Equipment der
neuesten Generation zur Verfügung. Bei Pullman gestaltet sich der Zugang
zu und die Nutzung von allen Technologien für die Gäste einfach und
schnell.
Werbekampagne „Design Your Journey”
Um
der neuen Positionierung ein Gesicht zu verleihen, hat Pullman die DDB
(DDB Paris und Marie-Louise Agencies) mit einer neuen Werbekampagne
beauftragt, welche die Herangehensweise und den Designgedanken der
Pullman Hotels und Ressorts herausstellt. Um eine kultivierte Atmosphäre
zu schaffen und der Kampagne eine unverkennbare Identität zu verleihen,
wurden die Fotos vom britischen Fotografen Nick Meek realisiert und
eine neue Werbebotschaft entwickelt: „Design Your Journey”. Die
Werbekampagnen (Plakate, Printmedien und Internet) werden 2013 und 2014
gestartet.